Aktuelles

******************** A K T U E L L  –  A K T U E L L   –  A K T U E L L  ********************

***  AN SANGESFREUDIGE FRAUEN, MÄNNER UND JUGENDLICHE  ***

Der STADTCHOR ST. PÖLTEN nimmt seine PROBENARBEIT für die Saison 2023/24 am 7. September um 19:30 wieder auf.

Besuchen Sie uns in unserem Probenlokal in der Josefstraße 95, schnuppern Sie in der einen oder anderen Probe, gewinnen Sie Einblick in unser umfangreiches, vielfältiges und abwechslungsreiches Repertoire und vielleicht verspüren Sie Lust, in unserer aktiven Chorgemeinschaft als Sängerin und Sänger mitzuwirken. Wir freuen uns über jeden weiblichen und männlichen Nachwuchs.

Unsere nächsten Konzertveranstaltungen sind das ADVENTKONZERT am 15. Dezember 2023 um 19:00 in der Kapistran Kirche in der Josefstraße

Und das Große KONZERT im Juni 2024 in der Arbeiterkammer (Nähere Infos folgen zeitnah!).

Wir freuen uns auf das Kennenlernen!

2023

Die kunstsinnige Stadt 

WÜRDIGUNGEN BEIM STADTCHOR ST. PÖLTEN

Im Rahmen der am 24. März 2023 durchgeführten Generalversammlung wurde Bürgermeister Matthias Stadler die EHRENMITGLIEDSCHAFT des Stadtchores  St. Pölten verliehen. „Als Bürgermeister bin ich stolz darauf, dass wir eine so talentierte Gruppe von Menschen in unserer Stadt haben, die die Freude und die Kraft der Musik auf eine so bewegende Weise teilen. Als Ehrenmitglied werde ich meine Rolle als Botschafter Ihrer Arbeit wahrnehmen und mich auch in Zukunft einsetzen, um den Stadtchor St. Pölten zu fördern und zu unterstützen“, dankte Bürgermeister Stadler den Mitgliedern des Stadtchors für diese Auszeichnung.

Der Stadtchor St. Pölten wurde 1902 unter dem Namen „Liederfreiheit“ gegründet. Es folgten Namensänderungen zu „Volkschor“ und im Jahr 1988 zu „Stadtchor St. Pölten“. Seit 2000 gibt es auch eine a capella-Gruppe, die sich „Vocaleta“ nennt. Eduard Hofbauer ist seit 1985 Leiter und seit 2004 auch Vorstandsvorsitzender des Stadtchors. Als Lehrer war er 32 Jahre lang Leiter von Schulchören und auch 25 Jahre Leiter des Chores an der Krankenpflegeschule St. Pölten.
Gleichzeitig wurde Chorleiter Eduard Hofbauer mit der St. Pöltner Rathausnadel ausgezeichnet.

Schnupperstunden und Festkonzert

Der Stadtchor lädt alle musikbegeisterten Hobbysänger:innen zu einer Schnupperstunde jeden Donnerstag um 19.30 Uhr im Probenlokal in St. Pölten, Josefstraße 95, ein. Als nächste Veranstaltung wird am 16. Juni um 19.30 Uhr im großen Saal der Arbeiterkammer, AK-Platz 1, das Festkonzert „Klangfarben – klassisch und beschwingt“ mit dem Stadtchor St. Pölten stattfinden.Ilona Tröls-Holzweber (stellvertretende Vorstandsvorsitzende, Stadtchor), Chorleiter Eduard Hofbauer, Bürgermeister Matthias Stadler und Kulturamtsleiter Alfred Kellner.

Fotos: Josef Vorlaufer

FESTKONZERT – 16. JUNI 2023

Unter dem Motto „KLANGFARBEN – klassisch und beschwingt“ brachte der Stadtchor St. Pölten unter der Leitung von Eduard Hofbauer und das Vocalensemble Vocaleta unter der Leitung von Charlotte Hofbauer klassische wie auch beschwingte Stücke auf die Bühne des Arbeiterkammersaales.

Musikalische Unterstützung für den Chor gab es von den Pianisten Jim Edinberg und Erwin Loskott. Franz Griesler spielte am Kontrabass und Max Klinger an Schlagwerk und Percussion.

Vom Publikum gab‘s dafür viel Applaus.

Der Chor mit Jim Edinberg am Klavier

„Mondchor“  – O. Nicolai

Ein besonderes Programm hatte der Stadtchor St. Pölten für das Publikum zusammengestellt. Im ersten Teil des Konzerts besann man sich auf Klassik mit Stücken wie „Die Landlust“ von Joseph Haydn, „Ungarischer Tanz Nr. 6“ von Johannes Brahms, bekannte Opernchöre, wie „Mondchor“ von Otto Nicolai, „Brautchor“ von Richard Wagner, sowie „Teure Heimat“ von Giuseppe Verdi, oder „Humoreske“ von Antonin Dvorak und „Elisabeth Serenade“ von Ronald Binge. Der erste Teil des Konzertes wurde mit dem Chor „Die Himmel erzählen die Ehre Gottes“ aus dem Oratorium „Die Schöpfung“ von Joseph Haydn beendet. Ein wahrer Höhepunkt!

„Ungarischer Tanz Nr. 6“ – J. Brahms

„Teure Heimat“ – G. Verdi

Der Chor mit dem Pianisten Jim Edinberg nach dem gelungenen klassischen Teil.

Im zweiten Teil ging es schwungvoll zur Sache. Da durfte „Mein kleiner, grüner Kaktus“ ebenso wenig fehlen wie „Mister Sandmann“, „Can’t Help Fallig In Love“ „Sentimental Journey“, „Bridge Over Troubled Water“, „The Entertainer“, „Die Schöne und das Biest“, „Only Time“ und als Zugabe „Das Phantom der Oper“.

Beschwingt in den zweiten Teil mit Erwin Loskott am Klavier

„Mister Sandman“ – P. Ballard

„Phantom der Oper“ – A. L. Webber

„Only Time“ – Enya, N. & R. Ryan

Die Musiker des beschwingten Teils: Pianist Erwin Loskott, Bassist Franz Griesler, Schlagwerk/Percussion Max Klinger

Das Frauenensemble Vocaleta unter der Leitung von Charlotte Hofbauer begeisterte im ersten Teil mit „Hebe deine Augen auf“ von Felix M. Bartholdy und im zweiten Teil u. a. mit einem Traditional aus Afrika „Si Ma Ma Kaa“ und „Morning Has Broken“.

„Hebe deine Augen auf“ – F. M. Bartholdy

„Si Ma Ma Kaa“ – Traditional aus Afrika

Ilona Tröls-Holzweber führte in bewährter und humorvoller Art durch den Konzertabend.

Das zahlreich erschienene Publikum spendete viel Applaus und Standing Ovation für die Darbietungen. Nicht entgehen ließen sich das Konzert unter anderen die Dritte Landtagspräsidentin Eva Prischl, Stadträtin Gabriele Vavra, Stadtrat Walter Hobiger, Gemeinderätin Marion Gabler-Söllner, sowie Ex-Stadtrat Anton Damböck und Frauenrunde-Obfrau Monika Damböck.

Fotos: Stadtchor / M. Marinkovits